Einführung XTAR dürfte den meisten bislang eher als Hersteller von Ladegeräten und Akkus ein Begriff sein. Zwar hatte XTAR bereits in der Vergangenheit schon Taschenlampen im Portfolio, doch im Vergleich mit den bekannten Marken wie Olight, Fenix oder JETBeam rangierten diese bislang eher unter ferner liefen, was die "brand awareness" angeht. Dass XTAR aber auch anders kann, zeigt das neue Top-Modell XTAR S1, denn hier hat XTAR sich nicht lumpen lassen, sondern eine Taschenlampe aus dem Ärmel geschüttelt, die mit Sicherheit für viele Flashaholics interessant sein dürfte. Kurz zu den Fakten: Die XTAR S1 ist mit drei XM-L U2-LEDs ausgestattet, die insgesamt 2350 ANSI-Lumen liefern. Ein besonderes Schmankerl ist der Selektorring, der auch die Möglichkeit zur Programmierung einer eigenen Helligkeitseinstellung (Preset) bietet, doch dazu später noch mehr. Wie immer gilt: Alle Angaben (bis auf die Luxmessung) wie Lumen oder Laufzeiten sind Herstellerangaben, die ich nicht selbst verifiziert habe. Verpackung und Zubehör Die XTAR S1 wird in einem stabilen großen Pappkarton mit folgendem Zubehör ausgeliefert:
Man möge es mir verzeihen, aber der Aufbewahrungsbeutel für die XTAR S1 hat mich an die Turnbeutel der frühen 70er-Jahre erinnert. Das ist nicht böse gemeint, zumal diese Art der Aufbewahrung allemal besser ist, als die XTAR S1 längere Zeit in der Hand zu halten, denn der daran befestigte Arm wird ob des Kampfgewichts der S1 nämlich irgendwann einmal länger… Auch Katzen würden XTAR kaufen…
Erster Eindruck Die XTAR S1 macht bereits beim Auspacken unmissverständlich klar, wohin die Reise geht: Mit einem Gewicht von 888 Gramm ohne Akkus sowie einer imposanten Länge von 24 cm ist schnell erkennbar, dass es sich nicht um die klassische EDC-Taschenlampe für die Hosentasche handelt. Nicht umsonst wird die XTAR S1 vom Hersteller als Search and Rescue-Taschenlampe eingestuft, wobei dieses Attribut natürlich kein Alleinstellungsmerkmal ist – auch andere Hersteller haben S&R-Taschenlampen im Angebot. Interessanter hingegen wird es bei einem Blick hinter die Kulissen, sprich: die Verarbeitung der S1. Wer XTAR-Taschenlampen bislang eher naserümpfend betrachtet und in die Kategorie "Taugt eh nix!" eingestuft hat (obgleich er noch nie eine XTAR-Taschenlampe in der Hand hatte), den wird die XTAR S1 eines besseren belehren, denn die S1 kann sich zweifellos hinsichtlich Verarbeitung und Qualität mit anderen bekannten Marken messen. Obwohl die XTAR S1 wahrhaft kein Leichtgewicht ist, so liegt sie dennoch aufgrund der gut platzierten Griffmulden gut in der Hand. Einzig und allein der Selektorring dürfte etwas aufgerauhter sein bzw. mehr Grip machen, aber notfalls muss man eben die zweite Hand zum Umschalten zu Hilfe nehmen, und üblicherweise schaltet man die Leuchtmodi auch nicht alle drei Minuten um. Betankt wird die XTAR S1 übrigens mit drei Akkus vom Typ 18650. Wichtig: Ein Betrieb mit CR123A-Batterien oder RCR123-/16340-Akkus ist nicht vorgesehen, und da ich kein danger seeker bin, habe ich auch nicht ausprobiert, was passiert, wenn man trotzdem solche Zellen eingelegt – hier sollte man den gesunden Menschenverstand walten lassen und dem Hinweis des Herstellers Folge leisten.
Verarbeitung Die Anodisierung der Lampe ist ordentlich und ohne erkennbare Kratzer oder fehlerhafte Stellen, und auch an den Gewinden gibt es nichts auszusetzen. Sie sind ordentlich gefettet und geschnitten, so dass man die XTAR S1 ohne großen Kraftaufwand auf- und zusammenschrauben kann. Insgesamt betrachtet hinterlässt die XTAR S1 einen durchweg hochwertigen Eindruck, was aber angesichts der Konkurrenz in diesem Preissegment auch selbstverständlich sein sollte. Größenvergleich: Links Lumapower Signature VX, Mitte XTAR S1, rechts Niteye EYE-30
Bedienung Die Bedienung der XTAR S1 erfolgt vollständig über den Selektorring, der sich unterhalb des Lampenkopfes befindet. Eine Besonderheit ist dabei die Programmierbarkeit der XTAR S1, die ich weiter oben schon kurz angedeutet hatte. Diese Möglichkeit kann, muss aber nicht genutzt werden – wer die Lampe nicht an seine eigenen Leuchtbedürfnisse anpassen möchte, verwendet einfach Factory Presets, oder auf gut deutsch die voreingestellten Leuchtmodi. Diese werden ausgewählt, indem der Selektorring nach rechts gedreht wird. Hier stehen unterschiedliche Abstufungen im Bereich von 30-2350 ANSI-Lumen zur Verfügung bzw. können dort programmiert werden.
User Interface (UI) Das User Interface der XTAR S1 ist für mich ein Highlight dieser Taschenlampe, denn es ermöglicht nicht nur die schnelle Auswahl der fabrikmäßig eingestellten Leuchtmodi per Selektorring, sondern auch die Programmierung von Leuchtmodi nach eigenem Gusto. Zunächst zur Auswahl der vorhandenen Modi, die sich ausgehend von der Nullstellung durch eine Drehung nach links auswählen lassen: High > Strobe > SOS. Mit einer Drehung nach rechts erreicht man die Modi Preset und Select. Die Bedienung ist dabei recht simpel. Im einfachsten Fall ist die Lampe aus, wenn die Markierung auf dem Selektorring auf Position 0 zeigt. Programmiert werden kann die S1 wie folgt: 1. Position "Select" mit dem Selektorring auswählen 2. Die Lampe wechselt nun zwischen minimaler und maximaler Helligkeit in einem moderaten Tempo 3. Sobald die gewünschte Helligkeit erreicht ist, muss der Selektorring auf "Preset" gestellt werden – damit wird die eingestellte Helligkeitsstufe gespeichert Diese programmierte Helligkeitsstufe bleibt solange erhalten, bis mit dem Selektorring erneut der Modus "Select" ausgewählt oder die Endschalterkappe gelockert wird. Nach dem lockern und anziehen der Endschalterkappe wird Preset wieder auf einen vorgegebenen Helligkeitswert zurückgesetzt. Obgleich mir diese Möglichkeit gut gefällt, so hätte ich es für meinen Geschmack noch besser gefunden, auf Blinkgedöns wie SOS und Strobe zu verzichten und stattdessen zwei Presets zur Programmierung zur Verfügung zu stellen, denn so bleibt lediglich die Auswahl zwischen High und einer zweiten frei zu konfigurierenden Leuchtstufe. Wem diese zwei Leuchtmodi reichen, der erhält dafür im Gegenzug ein interessantes und einfach zu bedienendes User Interface.
Leuchtmodi und Laufzeiten
Auch für die XTAR S1 gilt, was ich bereits in meinem Niteye EYE-30-Review erwähnt hatte, deshalb wiederhole ich es an dieser Stelle nochmal: Ein ganz wichtiger Punkt ist das Thema Akkus. Wer meint, dass er sich einen Gefallen tut, wenn er seine frisch erworbene XTAR S1 (war ja teuer genug!) mit sagenhaften eBay-XYZ-Akkus mit 4000 mAh für zwei Euro das Stück betreiben kann (warum teure Markenakkus kaufen, wenn es auch günstige von eBay tun?), der sollte sich nochmal ernsthaft Gedanken darüber machen. Der Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus ist nicht ganz ohne – das gilt auch schon für Taschenlampen, die mit einem oder zwei 18650-Akkus betrieben werden. Da es im Internet genug Informationen zum Thema "Richtiger Umgang mit Lithium-Ionen-Akkus" gibt, verweise ich an dieser Stelle auf weiterführende Informationen und beschränke mich hier auf die wichtigsten Punkte: 1. Ausschließlich Qualitätsakkus vom selben Modell/Hersteller verwenden 2. Auf keinen Fall Akkus mit unterschiedlichen Ladeständen oder Kapazitäten mischen 3. Ausschließlich Akkus verwenden, die gleich alt sind Luxmessung Mit frisch geladenen Cytac 2900 mAh-Akkus habe ich 64200 Lux@1m gemessen.
Sonstiges Offensichtlich haben sich die Ingenieure bei XTAR Gedanken darüber gemacht, wie man die XTAR S1 hinsichtlich der Energieversorgung kompatibel zu möglichst vielen 18650-Akkus macht. Dabei wurde zu einem einfachen, aber probaten Mittel gegriffen: Die Negativkontakte in der Tailcap sitzen auf einer Feder und sind somit flexibel, was die Länge des eingelegen 18650-Akkus angeht. In der Praxis gibt es nämlich durchaus Längenunterschiede von ein paar Milimetern, die mitunter dafür sorgen, dass bestimmte 18650-Akkus nicht in allen Taschenlampen funktionieren, die eigentlich für den Betrieb mit derartigen Lithium-Ionen-Akkus vorgesehen sind.
Beamshots Alle Beamshots wurden im Modus High mit 2350 ANSI-Lumen erstellt. Video Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die XTAR S1 im praktischen Einsatz:
XTAR S1 at night
Technische Details
Leuchtcharakteristik Mit einer von XTAR angegebenen Leuchtweite von 359 Metern ist die S1 als Thrower einzuordnen, wenngleich sie hinsichtlich der maximalen Reichweite nicht mit reinrassigen Throwern wie einer Olight M3X mithalten kann. Das ist aber auch gar nicht die Intention der XTAR S1, denn als Suchlampe ist sie wenig hilfreich, wenn sie lediglich einen stark konzentrierten Spot besitzt und der Spill außerhalb vom Beam ansonsten nichts erkennen lässt. Die XTAR S1 bietet eine meiner Meinung gelungene Mischung aus Flood und Throw, d.h. sie bietet einerseits genügend Reichweite und andererseits leuchtet sie auch den nahen und mittleren Bereich gut aus. Durch die Verwendung von drei LEDs wirkt der Beam an den Rändern nicht ganz homogen, wenn man an eine weiße Wand leuchtet, aber ganz ehrlich: Für mich ist eine Taschenlampe ein Gebrauchsgegenstand, den ich nicht dazu verwende, um weiße Wände anzustrahlen und mir dann Gedanken über das Lichtbild zu machen – eine Taschenlampe muss für mich im praktischen Einsatz (und das ist nun mal in der Regel draußen) ordentlich leuchten, und genau das tut die XTAR S1 ohne wenn und aber.
Fazit Mit der S1 hat XTAR eine Lampe auf den Markt gebracht, die meiner Meinung nach speziell im Bereich der "großen" Taschenlampen das Zeug dazu hat, ebenfalls vorne mitzumischen, wenn es um die Verteilung des großen Kuchens geht. 2350 ANSI-Lumen sind eine ordentliche Ansage, und wer maximale Leuchtleistung benötigt, dürfte mit der XTAR S1 gut bedient sein. Ebenso interessant finde ich die Möglichkeit, einen eigenen brightness preset zu definieren, denn so lässt sich der zweite Leuchtmodus individuell konfigurieren. Optimal wäre es aus meiner Sicht gewesen, wenn dieser Einstellung auch nach dem Öffnen der Tailcap erhalten bliebe, denn so muss man jedesmal nach dem Laden der Akkus die Einstellung erneut vornehmen. Nichtsdestotrotz wird die Leistung der S1 dadurch nicht geschmälert. Mit einer Reichweite von knapp 360 Metern bietet die XTAR S1 nicht nur eine sehr gute Reichweite für Thrower-Freunde, sondern überzeugt auch durch den floodigen Beam. Die Bedienung über den Selektorring geht schnell und einfach vonstatten, zumal die Lampe komplett darüber gesteuert wird – auch das Ein- und Ausschalten erfolgt über den Selektorring. Man sollte sich allerdings auch darüber im Klaren sein, dass die XTAR S1 kein Leichtgewicht ist. Mit 888 Gramm ohne Akkus macht sich diese Taschenlampe schon am Arm bemerkbar, andererseits ist das beim Betrieb mit drei 18650-Akkus auch kein Wunder. Wer mit zwei Leuchtmodi leben kann, erhält mit der XTAR S1 eine Taschenlampe – oder genauer gesagt, einen Suchscheinwerfer – mit einer exzellenten Leuchtleistung und einem frei programmierbaren Leuchtmodus, die ihren Preis nach meinem Dafürhalten auch wert ist. Bezugsquelle Die XTAR S1 ist im MSITC Shop erhältlich. |
Monthly Archives: March 2012
Review: ThruNite TN12 XM-L U2 605 ANSI-Lumen max.
Einführung Die ThruNite TN12 ist eine EDC-Taschenlampe, die es lumenmäßig faustdick hinter den Ohren hat. Gemessen an der Größe ist diese Taschenlampe eine der hellsten Lampen, die ich kenne – kein Wunder, denn schließlich erreicht sie maximal 605 ANSI-Lumen bzw. 705 LED-Lumen bei einer Länge von gerade mal 12,6 cm. Dass bei einer solchen Leuchtleistung auch einige Dinge zu beachten sind, versteht sich von selbst – welche das genau sind, werde ich weiter unten näher erläutern. Warum ich die ThruNite TN12 für eine der interessantesten Taschenlampen im EDC-Segment halte, werde ich im Rahmen meines Reviews ausführlicher erörtern. Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. sind Herstellerangaben, die ich nicht selber überprüft habe. Last but not least: Ich werde in Zukunft in jedem meiner Reviews mindestens ein Bild mit einem Größenvergleich mit meiner Referenztaschenlampe – der Lumapower Signature LX mit 13,5 cm Länge – machen. Das mache ich deshalb, weil sich der eine oder andere mit einem direkten Größenvergleich leichter tut als mit nüchternen Größenangaben.
Lieferumfang Ausgeliefert wird die ThruNite TN12 in der schon von anderen ThruNite-Taschenlampen bekannten grauen Verpackung. Beim Lieferumfang lässt sich ThruNite nicht lumpen, denn neben der TN12 ist noch folgendes Zubehör in der Verpackung enthalten:
Das Holster ist recht ordentlich verarbeitet und passgenau, da habe ich schon schlechteres gesehen. Erster Eindruck ThruNite hat sich nicht ohne Grund den Ruf einer Premium-Marke erarbeitet, und diesem Ruf wird auch die ThruNite TN12 gerecht. Die TN12 sieht nicht nur rein äußerlich schon gut aus, sondern liegt darüber hinaus auch – dank Knurling mit viel Grip – gut in der Hand. Mit einer Länge von 12,6 cm ist die TN12 nun nicht mehr die typische EDC-Taschenlampe für den Schlüsselbund, aber sie passt noch problemlos in die Jacken- oder Hosentasche. Der Clip aus Edelstahl ist abnehmbar und lässt sich ohne große Gewalteinwirkung entfernen. Dass ThruNite auch der TN12 einen Firefly Mode mit ganz wenig Lumen spendiert hat, finde ich sehr gut. So bietet die ThruNite TN12 nicht nur maximale, sondern auch minimale Helligkeit. Größenvergleich: Links ThruNite TN12, rechts Lumapower Signature LX Verarbeitung Die Verarbeitung der ThruNite TN12 befindet sich einem qualitativ hohen Niveau und bietet alles, was man sich von einer Premium-Taschenlampe wünscht: Sauber geschnittene Trapezgewinde, eine rundum gut aufgebrachte Anodisierung ohne Kratzer oder Einschlüsse sowie eine sauber zentrierte LED. Beim Thema Wärmeentwicklung setzt die TN12 auf eine elektronische Schutzschaltung, um den Treiber und die LED vor Überhitzung zu schützen. Das funktioniert rein technisch betrachtet wie folgt: Die Temperatur wird alle 10 Sekunden gemessen und dafür die Maximaltemperatur von 85°C nicht übersteigen. Falls die Temperatur höher ein sollte, dann wird die Spannung in 50 mA-Schritten alle 10 Sekunden zurückgefahren – dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis eine Temperatur unterhalb von 85°C erreicht ist. Wenn die Temperatur auf unter 80°C fällt, dann beginnt das Spiel in umgekehrter Reihenfolge, denn dann wird die Spannung wieder in 50 mA-Schritten im Abstand von 10 Sekunden hochgeregelt.
Bedienung 1. Ein- und ausgeschaltet wird die ThruNite T12 über den Clicky am Lampenende 2. Momentlicht (Morselicht) kann aktiviert werden, indem der Clicky halb gedrückt wird 3. Die drei regulären Leuchtmodi werden umgeschaltet, indem der Lampenkopf jeweils gelockert und dann wieder festgedreht wird 4. Die Schaltreihenfolge ist immer Firefly > Low > Medium > High > Strobe und wird zyklisch wiederholt Die ThruNite TN12 besitzt darüber hinaus noch einen Mode Memory, der den zuletzt verwendeten Leuchtmodus speichert und ihn automatisch nach dem Einschalten wieder herstellt. Je nach Einsatzzweck der TN12 kann dies sehr nützlich sein, da man beispielsweise den Firefly Mode als Voreinstellung auswählen und somit sicherstellen kann, dass die Nachtsichtfähigkeit beim Einschalten im Dunkeln erhalten bleibt.
Leuchtmodi und Laufzeiten
Technische Details
Luxmessung Bei Betrieb mit einem 18650-Akku habe ich 6700 Lux@1m gemessen, während das Luxmeter bei zwei 16340-Akkus 7300 Lux@1m angezeigt hat. Die 600 Lux entsprechen 25 Lumen Unterschied in der Praxis, was ich aber nicht wahrgenommen habe. Pro und Contra + Qualitativ gute Verarbeitung – Strobe taucht in normaler Schaltreihenfolge auf Leuchtcharakteristik Die von ThruNite angegebene Reichweite von knapp 200 Metern halte ich für recht großzügig gemessen, die "echte" Reichweite dürfte trotz SMO-Reflektor tatsächlich darunter liegen. Angesichts der Tatsache, dass die ThruNite TN12 auch kein Thrower ist, halte ich das für vernachlässigbar, denn in ihrer Paradedisziplin als größere EDC- oder Backup-Taschenlampe kann sie dafür umso mehr glänzen. Mit maximal 705 Lumen beim Betrieb mit 2 x 16340-Akkus oder 680 Lumen beim Betrieb mit einem 18650-Akku ist die TN12 ein grandioser Flooder, der den nahen und mittleren Bereich bis ca. 70 Meter gut und hell ausleuchtet. Beamshots Alle Beamshots wurden im Modus High mit frisch geladenem 18650-Akku aufgenommen. Video Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die ThruNite TN12 beim nächtlichen Einsatz: Nightly video review of ThruNite TN12
Fazit Die ThruNite TN12 schafft den Spagat zwischen einer EDC-Taschenlampe und einer größeren Taschenlampe mit Bravour. Mit max. 705 Lumen zählt die ThruNite TN12 ohne Zweifel zu den hellsten Taschenlampen in der Größenklasse bis 13 cm Länge. Ich möchte an dieser Stelle ganz klar darauf hinweisen, dass die TN12 nicht für stundenlange Einsätze auf höchster Leuchtstufe entwickelt wurde, denn trotz Überhitzungsschutz fehlen weitere wärmereduzierende Maßnahmen wie Kühlrippen. Für Einsätze, bei denen höchste Helligkeit in einem überschaubaren Zeitraum wichtig ist, spreche ich der ThruNite TN12 hingegen eine ganz klare Empfehlung aus. Das einzige, was ich mir noch gewünscht hätte, wäre ein Strobe Mode, der nicht über die normale Schaltreihenfolge aufgerufen wird. Da die Geschmäcker hier aber bekanntlich verschieden sind und dem einen ein Strobe gefällt und dem anderen nicht, will ich das auch nicht als großen Kritikpunkt betrachten, denn dank Mode Memory lässt sich die ThruNite TN12 so konfigurieren, dass der Strobe nicht unbeabsichtigt aktiviert werden kann. Bezugsquelle Die ThruNite T12 ist im MSITC Shop erhältlich. |
Produktankündigung: Lumapower LM series LM21, LM31, LM32 und LM33
Bereits vor einigen Jahren hat Lumapower die LM-Serie aufgelegt, die recht erfolgreich war. Aufgrund der Fokussierung auf die neueren Produktlinien wie IncenDio, TRUST oder MRV wurde die LM-Serie jedoch ein wenig stiefmütterlich behandelt, und die Weiterentwicklung wurde zugunsten der anderen Modelle zurückgestellt. Nun lässt Lumapower die LM-Serie jedoch wieder aufleben, und zwar in Form von günstigen Modellen im Budget-Segment. Alle Features basieren auf der Original-LM-Taschenlampe, sie wurden jedoch modernisiert. In diesem Zusammenhang möchte ich gleich noch auf einen Punkt hinweisen, der mir wichtig erscheint: Budget bedeutet in diesem Kontext nicht, dass die Produktqualität wesentlich schlechter ist, sondern dass einfach auf kostentreibende Faktoren wie eine topmoderne LED vom Schlage einer CREE XM-L-LED oder auf weitere Elektronik wie einen Mode Memory verzichtet wird. Das Ergebnis sind Taschenlampen, die nicht alle Gimmicks wie die höherpreisigen Modelle bieten, aber qualitativ in der Regel genauso gut sind. Schließlich gibt es auch Käufer, für die es einen großen Unterschied macht, ob eine Taschenlampe 60 Euro oder 35 Euro kostet, und nicht für jeden Einsatzbereich benötigt man auch tatsächlich immer das Premium-Modell mit einem großen Sack voll Features. So, nun aber zurück zum Thema. Was ist neu bei der LM-Serie?
Die LM-Serie besteht aus folgenden vier Taschenlampen:
Laufzeiten und Leuchtmodi a) Laufzeit LM21 Laufzeit: Bis 50% der Akku-/Batterie-Kapazität (NiMH/Alkaline)
b) Laufzeit LM31 Laufzeit: Bis 50% der Akku-/Batterie-Kapazität (NiMH/Alkaline)
c) Laufzeit LM32 Laufzeit: Bis 50% der Akku-/Batterie-Kapazität (NiMH/Alkaline)
d) Laufzeit LM33 Laufzeit: Bis 50% der Akku-/Batterie-Kapazität (CR123A)
Technische Details a) Lumapower LM21
b) Lumapower LM31
c) Lumapower LM32
d) Lumapower LM33
Das User Interface (UI) wurde bewusst simpel gehalten und verzichtet vollständig auf SOS und Strobe. Es besteht aus drei Leuchtstufen (Low, Medium und High) und startet immer im Low Mode. Bleibt eine Taschenlampe aus der LM-Serie länger als 1,5 Sekunden aus, dann schaltet sie automatisch wieder auf den Low Mode um. Bei der Anodisierung kommt Type III zum Einsatz, farblich entspricht die neue LM-Serie der IncenDio V3U. Die erste Lieferung wird voraussichtlich Ende nächster Woche bei uns eintreffen, so dass ich die neue LM-Serie im Rahmen eines Reviews vorstellen kann. Die Preise für die LM-Taschenlampen gebe ich bekannt, sobald ich die endgültige Preiskalkulation fertig habe – sie werden sich aber nach jetzigem Stand im Bereich unterhalb von 35 Euro bewegen. |
Review: ThruNite T20 und ThruNite T10
Einführung Mit der T-Serie hat ThruNite ein paar interessante Taschenlampen im Portfolio, von denen ich heute die EDC-Taschenlampen ThruNite T10 und ThruNite T20 vorstellen möchte. Beide Modelle sind anstelle einer XM-L-LED (wie sie bei der Neutron-Serie zum Einsatz kommt) mit einer XP-G R5-LED ausgestattet, die noch lange nicht zum alten Eisen gehört, sondern nach wie vor ihre Daseinsberechtigung hat. Insbesondere die ThruNite T20 finde ich sehr faszinierend, doch dazu später mehr. Was die kleinen Leuchtzwerge so leisten, möchte ich in meinem Review näher erläutern. Wie immer gilt: Alle Angaben wie Lumen, Laufzeiten usw. sind Herstellerangaben, die ich nicht selber überprüft habe. Lieferumfang Beide Taschenlampen kommen in der typischen grauen ThruNite-Verpackung der T-Serie daher. Neben den Taschenlampen befinden sich jeweils noch eine Bedienungsanleitung sowie O-Ringe und ein Schlüsselring im Lieferumfang. Erster Eindruck Klein, aber fein. Das Knurling der beiden Lämpchen ist gut und sorgt für einen sicheren Halt in der Hand. Wie ich eingangs schon erwähnte, hat mich die ThruNite T20 besonders fasziniert: Mit nur 6,3 cm Länge erzeugt dieser Leuchtwinzling ausgezeichnete 185 ANSI-Lumen! Hier sollte man allerdings den Hinweis des Herstellers beachten und die T20 nach Möglichkeit nur mit CR123A-Primärzellen mit 3V anstelle von 16340-Akkus betreiben, da sich die ThruNite T20 ansonsten bei Akkubetrieb zu stark erhitzt – rein technisch betrachtet ist der Betrieb mit Akkus natürlich möglich. Das gleiche gilt auch für die ThruNite T10, die zwar mit einem 14500-Akku betrieben werden kann – ThruNite weist jedoch auch hier wieder auf die starke Wärmeentwicklung bei Betrieb mit einem 14500-Akku hin. Diese Einschränkung ist für mich nicht weiter tragisch, denn zum einen untersagt ThruNite nicht ausdrücklich den Betrieb mit Akkus, und zum anderen werden EDC-Taschenlampen in dieser Größe nicht dazu verwendet, um nachts beim Gassigehen mit dem Hund über einen längeren Zeitraum hinweg den Weg auszuleuchten. Nach meiner Erfahrung sind solche Lämpchen am Schlüsselbund tatsächlich bestens aufgehoben, um bei Bedarf möglichst viel Licht für einen kurzen Zeitraum zu erzeugen. Wer jedoch lieber auf der sicheren Seite sein möchte, der verwendet einfach entsprechende Batterien.
Verarbeitung Die Verarbeitung beider Taschenlampen ist gut gelungen und gibt keinen Anlass zur Klage. Bei meinen Review-Exemplaren waren die LEDs sauber zentriert und die Gewinde ordentlich geschnitten. Mit den mitgelieferten Schlüsselringen lassen sich beide Taschenlampen gut an einem Schlüsselbund oder am Autoschlüssel andocken.
Bedienung Beide Modelle werden komplett über das Drehen des Lampenkopfes gesteuert. Leuchtmodi und Laufzeiten ThruNite T10
Leuchtmodi und Laufzeiten ThruNite T20
Meiner Meinung nach sind die Leuchtmodi für eine EDC-Taschenlampe gut abgestuft. Insbesondere der Firefly-Mode mit nur 0,09 Lumen sorgt nicht nur für lange Laufzeiten, sondern auch für die Erhaltung der Nachtsichtfähigkeit, wenn man im Dunklen mal schnell etwas nachschauen oder ablesen möchte – das dann allerdings aus nächster Nähe, denn für alles andere ist der Firefly-Mode wiederum zu schwach.
Technische Details T10
Technische Details T20
Luxmessung Generell ist eine Luxmessung bei größeren Taschenlampen aus meiner Sicht sinnvoller, inbesondere bei Throwern. Um aber einfach die Unterschiede zwischen Akku- und Batteriebetrieb zu veranschaulichen, habe ich beide Taschenlampen mit folgenden Konfigurationen gemessen: a) T10 mit Mignon-Batterie: 1200 Lux@1m b) T10 mit eneloop NiMH-Akku: 1100 Lux@1m c) T10 mit 14500-Akku: 2200 Lux@1m d) T20 mit CR123A-Primärzelle 3V: 2700 Lux@1m e) T20 mit 16340-Akku 3.7V: 2900 Lux@1m Pro und Contra + Qualitativ gute Verarbeitung – Kein Wegrollschutz
Leuchtcharakteristik Dass die beiden Lampen keine Thrower mit 200 Meter Reichweite sind, dürfte angesicht der geringen Größe des Reflektors klar sein. Sie sind aber beide sehr gut für die Ausleuchtung des Nahbereichs geeignet, die T20 kann hier aufgrund ihrer höheren Leuchtkraft von 185 ANSI-Lumen vs. 115 ANSI-Lumen sogar einen kleinen Reichweitenvorteil für sich verbuchen. Beamshots Alle Beamshots wurden im Modus High mit frisch geladenen Akkus aufgenommen. a) ThruNite T20 mit 16340-Akku a) ThruNite T10 mit 14500-Akku Video Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die ThruNite T10 und die ThruNite T20 beim nächtlichen Einsatz: ThruNite T10 nightly video review
ThruNite T20 nightly video review
Fazit Mit der T10 und der T20 hat ThruNite zwei richtig schicke kleine EDC-Taschenlampen auf den Markt gebracht, die aus meiner Sicht ein gelungenes Preis-/Leistungsverhältnis bieten. Beide Lämpchen kann ich mir gut in Szenarien wie nächtliche Fahrzeugkontrollen (Papiere lesen ohne Verlust der Doch nicht nur dort sind diese beiden kompakten Taschenlampen einsetzbar, sondern auch für den Einsatz als Schlüsselbundlampe geradezu prädestiniert: Sind sind kompakt, ausreichend hell für die meisten Einsatzbereiche und verzichten vollständig auf unnützes Geblinke. Ich habe beide EDC-Taschenlampen mit sämtlichen Batterien und Akkus getestet, die dazu kompatibel sind; mein persönliches Fazit lautet deshalb, dass man Lithium-Ionen-Akkus sehr wohl einsetzen kann, allerdings hängt dies stark von der Nutzungsdauer und den Umgebungsbedingungen (Winter/Sommer) ab. Bezugsquelle Die ThruNite T10 und die ThruNite T20 sind im MSITC Shop erhältlich. |
Review: Xeccon M6 XM-L 800 Lumen max.
Einführung Zu einigen Xeccon-Taschenlampen habe ich bereits letztes Jahr ein Review verfasst, deshalb fasse ich mich an dieser Stelle kurz: Xeccon produziert Taschenlampen in einer Qualität, die sich sehen lassen kann. Mit der neuen M6 hat Xeccon nun (endlich) eine Taschenlampe auf den Markt gebracht, die sich dank CREE XM-L-LED auf dem aktuellen Stand der LED-Technik befindet. Wie sich die Xeccon M6 mit 800 Lumen max. und Betrieb mit drei 18650-Akkus in der Praxis so schlägt, werde ich in diesem Review vorstellen. Lieferumfang Öfter mal neues: Das scheint die Devise bei Xeccon zu sein, wenn es um die Verpackung geht. Nachdem die Xeccon M3A, Xeccon M3B sowie die Xeccon M1 in der Zwischenzeit eine ordentliche Verpackung spendiert bekommen haben, wird die Xeccon M6 in einem spartanischen Stück Schaumstoff ausgeliefert, das neben der Taschenlampe nur noch ein Lanyard enthält. Von Xeccon wurde mir mitgeteilt, dass noch an einer ansprechenderen Verpackung gefeilt wird.
Erster Eindruck Für die Xeccon M6 gilt prinzipell das gleiche, was ich auch schon in meinem Review zu den Xeccon-Modellen M1, M3A und M3B an dieser Stelle gesagt habe: Auch die M6 bietet eine gediegene Produktqualität. Obwohl die Xeccon M6 mit drei 18650-Akkus betrieben wird, ist sie mit einer Länge von 16,4 cm und einem Durchmesser von 6 cm immer noch recht kompakt. Wie bei den "kleineren" Modellen erfolgt auch hier die Bedienung über einen Selektorring am Lampenkopf, und zwar in der Reihenfolge Low – Mid – High – Strobe – SOS. Ach ja, ein- und ausgeschaltet wird die Xeccon M6 ebenfalls über den Selektorring. Die 800 Lumen sind natürlich helligkeitsmäßig nochmal ein anderes Kaliber, und das macht sich bei einem direkten Vergleich mit der Xeccon M3A oder der Xeccon M3B bemerkbar. Apropos Helligkeit: Der ein oder andere wird sich an dieser Stelle mit Sicherheit fragen, warum die Xeccon M6 "nur" 800 Lumen mit drei 18650-Akkus erreicht. Das ist schnell erklärt, denn Xeccon vertritt hier den Standpunkt, dass weniger manchmal mehr sein kann. Sicher gibt es auch andere Lampen in ähnlicher Größe, die mehr Lumen erreichen, aber für Xeccon geht in diesem Fall die Betriebssicherheit vor – natürlich wird auch die Xeccon M6 heiß, wenn man sie längere Zeit im High Mode betreibt, aber mit 800 Lumen maximal ist das nicht ganz so extrem, wie wenn die Xeccon-Ingenieure der Lampe deutlich über 1000 Lumen spendiert hätten. Verarbeitung Die Verarbeitung ist bei der Xeccon genauso gut wie bei allen bislang von mir getesteten Xeccon-Lampen. Auch bei der Xeccon M6 sind die Gewinde ordentlich geschnitten, und das Akku-Magazin macht einen stabilen Eindruck. Der Selektorring lässt sich ohne große Verrenkungen notfalls auch mit einer Hand bedienen und drehen. Im Vergleich mit den Modellen M3A, M3B oder M1 läuft der Selektorring etwas geschmeidiger. Akkus lassen sich in den mitgelieferten Akku-Käfig problemlos einlegen, allerdings funktionieren Akkus mit Flathead damit nicht. Der Betrieb mit Top Cap-Akkus ist hingegen kein Problem, getestet habe ich die Xeccon M6 mit Akkus von Cytac. Größenvergleich: Links Xeccon M6, rechts Niteye EYE-30 Bedienung Die Bedienung erfolgt vollständig über den Selektorring. Mit einer Drehung nach rechts wird die Xeccon M6 eingeschaltet, anschließend können der Reihe nach die Modi Low, Mid und High sowie Strobe und SOS ausgewählt werden. Glücklicherweise liegen die beiden Blink-Modi am Ende der Schaltsequenz, so dass sich nicht versehentlich aktiviert werden können, vorausgesetzt, der Selektorring wird nicht zu schnell gedreht. Die aktuelle Position wird durch eine Einkerbung am Selektorring markiert.
Leuchtmodi und Laufzeiten
Ein kurzer Hinweis noch zur mittleren Stufe: Xeccon gibt dafür 350 Lumen an, nach meinem subjektiven Empfinden dürften es aber tatsächlich mehr sein – ich tippe mal auf ca. 500 Lumen, da der Helligkeitsunterschied zwischen High und Mid nicht mehr so groß ist. Technische Details
Luxmessung Mit frisch geladenen Akkus habe ich 32200 Lux@1m gemessen.
Pro und Contra – Verpackung und Zubehör sind etwas dürftig Leuchtcharakteristik Hier hat mich die Xeccon M6 tatsächlich angenehm überrascht. Nachdem ich zunächst die Herstellerangaben gelesen hatte, war ich eher weniger geneigt, der angegebenen Reichweite von 350 Meter Glauben zu schenken, denn der Reflektor der M6 sah zunächst nicht nach einem echten Thrower-Reflektor aus. Bei meinen Beamshots sowie beim Videodreh musste ich mich dann aber eines besseren belehren lassen, denn trotz der relativ geringen Tiefe des Reflektors (im Vergleich mit anderen Throwern) ist die Reichweite beachtlich, wobei die 800 Lumen in der höchsten Stufe natürlich ihren Teil dazu beitragen. Die Xeccon M6 hat einen konzentrierten Spot, der jedoch nicht so extrem wie bei anderen Throwern ausgeprägt ist – insofern ist auch über eine größere Entfernung hinweg eine saubere Ausleuchtung möglich. Beamshots Alle Beamshots wurden im Modus High mit frisch geladenen Cytac 18650 2900 mAh-Akkus aufgenommen. Video Ein Video aus unserer Serie Helle Taschenlampen@Night zeigt die Xeccon M6 beim nächtlichen Einsatz: Xeccon M6 at night
Fazit Schön, dass Xeccon die M-Serie endlich um ein CREE XM-L-basiertes Modell erweitert hat. Die Steigerung der maximalen Helligkeit im Vergleich mit der Xeccon M3A oder der Xeccon M3B ist deutlich sichtbar, wobei diese Helligkeit natürlich nur mit Lithium-Ionen-Akkus realisiert werden kann. Für die Hosentasche ist die Xeccon M6 zu groß, aber für die Jackentasche würde ich sie noch als kompakten Thrower mit einer guten Reichweite von ca. 350 Metern und genug Sidespill zur Ausleuchtung des nahen und mittleren Umfeldes durchgehen lassen. Dank Selektorring geht die Bedienung der Lampe sehr einfach vonstatten und katapultiert die M6 damit in die Riege der leicht zu bedienenden Lampen: Alle Funktionen (Auswahl der Leuchtmodi sowie ein- und ausschalten) werden komplett über den Selektorring gesteuert, einen Clicky am Lampenende gibt es nicht. Für die gebotene Leistung von 800 Lumen ist das Preis-/Leistungsverhältnis aus meiner Sicht akzeptabel, zumal sich die Xeccon M6 sowohl qualitativ als auch leistungsmäßig nicht hinter anderen Taschenlampen verstecken muss. Einzig der Low Mode ist mit 200 Lumen heller als das, was man sich gemeinhin unter Low Mode vorstellt. Wer damit jedoch kein Problem hat, der erhält mit der Xeccon M6 eine recht ordentlich verarbeitete helle Taschenlampe mit hoher Reichweite. Bezugsquelle |